kritisch-loyal
Espoir Verlag und Reisen GmbH





Um was geht es?

 

Die Begründung des katholischen Glaubens kann über den sogenannten «fundamentaltheologischen Dreischritt» erfolgen.

In einem ersten Schritt wird die Bezogenheit des Menschen auf eine Welt übersteigende Wirklichkeit begründet und so die Sinnhaftigkeit von Religion dargelegt.

In einem nächsten Schritt wird die Offenbarung Gottes in Jesus Christus thematisiert und so die Nachvollziehbarkeit des christlichen Glaubens erwiesen.

In einem letzten Schritt geht es um die sichtbare Gestalt der katholischen Kirche, die die konsequente Weiterführung des Offenbarungsgeschehens darstellt.

Das Seminar vollzieht eine Annäherung an den Glutkern des Glaubens, die Feier der Eucharistie, anhand von Zeugnissen aus der Weltliteratur.


In voller Vorfreude auf die Veranstaltung!

Tagungsort



Leistung/Externe Teilnehmer

Im Preis von CHF 350 ist enthalten:

  • 1x Übernachtung/Vollpension DZ 
  • Zusätzliches Mittagessen am Sonntag 
  • Kaffeepausen 
  • Tagungsgebühr und Unterlagen


Externe Teilnehmer: Details auf Anfragen.

 


Angaben zur Referentin Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz


Bis zum Frühjahr 2011 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. 

Nach ihrer Emeritierung in Dresden wurde Frau Gerl-Falkovitz Professorin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz im Wienerwald. Dort gründete sie u. a., dass “Europäische Institut für Philosophie und Religion” (EUPHRat).

weiterlesen

 




















































"Es gibt zweierlei Aphorismen. Die einen entsprechen dem Bedürfnis nach geistiger Verkürzung, die andern dem nach unendlicher Perspektive.”

(1905-1988), Priester, Theologe, Kulturphilosophie

Programm "Literatur trifft Religion"


ab 09:00 Uhr: Begrüssungskaffee

09.30: Einführung in die Thematik: Gian Rudin, Theologe und Kulturwissenschaftler Pfarrei St. Josef

09:40 Uhr: Stefan George, Kunstreligion als ästhetischer Fundamentalismus

10:15 Uhr: Thomas Mann, Josef und seine Brüder

11:15 Uhr: Werner Bergengruen, Am Himmel wie auf Erden

12:00 Uhr: Mittagessen

14:30 Uhr: Musikalisches Intermezzo mit Cello und Klavier

15:15 Uhr: C.S. Lewis, Die Böse Macht

16:15 Uhr: Pause

16:30 Uhr: Reinhold Schneider, Winter in Wien

17:15 Uhr: Theologie und Literatur bei Hans Urs von Balthasar (Apokalypse der deutschen Seele), Daniel M. Bühlmann

18:00 Uhr: Abendessen

20:00 Uhr: Edzard Schaper, Die sterbende Kirche

ab 21:00 Uhr: Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein


ab 07:30 Uhr: Frühstück

08:30: Heilige Messe 

09:30 Uhr: Annette von Droste Hülshoff, Gedichte

10:45 Uhr: Pause 

11:00 Uhr: Gertrude Le Fort, Das Schweisstuch der Veronika

Mittagsgebet mit: Edith Stein, Pfingsthymne

12:00 Uhr: Mittagessen, danach Zusammenfassung und Verabschiedung


Lageplan




  • Flyer Literatur trifft Religion

Anreise




Weiterführende Literatur:

Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

  • "Was hinter dem Modewort ‘Kommunikation’ ernsthaft steckt. Eine gewichtige Spurensuche. Rezension von Erich Hamberger, Kommunikation und Erkenntnis. Grundzüge einer fächerübergreifenden und transkulturellen Kontextualisierung“, in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 5 (2016), S. 132-134.
  • „Die böse Macht. Die Scheidung von Gut und Böse im Fantasy-Roman von C. S. Lewis”, in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 5 (2016), S. 134-147.
  • Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch (2020), 234 S.
  • „Wider das Geistlose im Zeitgeist“. 20 Essays zu Religion und Kultur. Pfeiffer Verlag, München, 1992.
  • “Das Ganze denken. Romano Guardinis Gegensatzlehre (2021)”, in: Peter Klein. Malerei 2008-2018 sowie Beiträge zu seiner Publikation „Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten“, herausgegeben von Christiane Klein, S. 48-52, ISBN: 978-3-943897-64-7.


Verschiedene Autoren:

  • Verweyen H., Gottes letztes Wort. Grundriss der Fundamentaltheologie, Düsseldorf 1991 (Regensburg 2000).
  • Marion J.-L., Das Erscheinen des Unsichtbaren, Herder Verlag, Freiburg 2018, ISBN: 978-3-451-83047-1.

 




E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn